Hier finden Sie eine Übersicht unserer Testergebnisse bzw. Testberichte. Jeder Labornetzgerät Test wurde von uns selbst durchgeführt und dokumentiert. In der jeweiligen Übersicht finden sie ein kurzes Fazit zum Labornetzteil-Test. Wenn sie den kompletten Testbericht mit Video des Labornetzgeräts sehen wollen, klicken sie einfach auf den unten stehenden Link („Hier gehts zum Testbericht“) in der jeweiligen Box.
PeakTech 6225 ADas PeakTech 6225 A hat uns im Labornetzgerät Test überzeugt. Die einfache Bedienung, die gut lesbaren Anzeigen und die funktionale Ausstattung (Feinjustierung durch Inkrementalgeber, Ausgang zusätzlich schaltbar) haben uns gefallen. Die Spannungs- und Stromanzeigen sind genau und der Preis (82,50 €) stimmt allemal. Hier muss man leider auch kleine Defiziete hinnehmen: Im Umfang sind leider keine Anschlussleitungen und leider lassen sich keine Einzellitzen an klemmen, da die Anschlüsse nicht schraubbar sind. |
 | Spannung | 0-30V |
Strom | 0-5A |
Ausgänge | 1 |
Preis | ab 82,50 € |
Hier gehts zum Testbericht |
QJE QJ3005TDas QJ3005T spiel in der gleichen Klasse wie das PeakTech 6225 A. Mit einer Ausgangsspannung von 0-30V und einem Strom von 0-5A deckt dieses Labornetzgerät die meisten Anforderungen ab und lieferte gute bis sehr gute Ergebnisse im Labornetgerät Test. Besonders gefallen hat uns die Feinjustierung mittels Inkrementalgebern und die OCP-Funktion. Der Lüfter ist leider etwas laut, hält das Netzteil aber ausreichend kühl. Da er sich erst bei großer Last hinzuschaltet, kann in den meisten Fällen ein Auge zugedrückt werden. |
 | Spannung | 0-30V |
Strom | 0-5A |
Ausgänge | 1 |
Preis | ab 73,30 € |
Hier gehts zum Testbericht |
QJE QJ3005EIIIDas 2- bzw. 3-Kanal Labornetzgerät mit jeweils 30V/5A und Serien/Parallelfunktion von QJE besticht durch ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis. Für 144,98 € bekommen Sie hier ein solides Gerät, welches aktiv gekühlt ist – wenn auch etwas laut bei hoher Last. Die Feinjustierung ist verbesserungswürdig. Wer sich aber etwas mit Elektronik auskennt, kann die Potentiometer bei Bedarf auf 10-Gang-Potentiometer umbauen. |
 | Spannung | 2x 0-30V (0-60V) 1x 5V |
Strom | 2x 0-5A (0-10A) 1x 3A |
Ausgänge | 2(+1) |
Preis | ab 144,98 € |
Hier gehts zum Testbericht |
PeakTech 1575Das PeakTech 1575 bietet einen sehr großen Funktionsumfang durch zusätzliche Schnittstellen (USB und Analog-Remote). Es lässt sich intuitiv bedienen und fühlt sich solide an. Die Leistung des 1575 ist mit 32V und 20A sehr groß. Die Anzeigegenauigkeit liegt leider nur im einstelligen Nachkommabereich. |
 | Spannung | 1-32V |
Strom | 0-20A |
Ausgänge | 1(+1) |
Preis | ab 287,30 € |
Hier gehts zum Testbericht |
QJE QJ1502CDas kompakte, passiv gekühlte Labornetzgerät QJ1502C brachte überaus gute Ergebnisse. Besonders das Preis/Leistungs-Verhältnis (33,92 €) ist sehr gut. Bei diesem Preis muss man leider auch eine hohe Temperatur bei großer Last und eine fehlende Feinjustierung hinnehmen. Für Anwender mit gelegentlich hohen Lasten ist es durchaus zu empfehlen und gerade im leisen Umfeld bestens geeignet. |
 | Spannung | 0-15V |
Strom | 0-2A |
Ausgänge | 1 |
Preis | ab 33,92 € |
Hier gehts zum Testbericht |
In Kürze werden noch weitere Labornetgerät Tests folgen und hier in der Übersicht aufgelistet werden. Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei.
Sollte für Sie kein passender Labornetzgerät Test dabei sein, können Sie uns gerne kontaktieren und ein Modell zum Test vorschlagen. Bitte besuchen Sie auch unsere
Vergleichsseite, wo sie weitere Labornetzteile finden können.
Labornetzgerät Test
4.9 (97.14%)
7 votes