
In diesem Beitrag haben wir das regelbare Labornetzgerät *QJ3005T im Test, das wir freundlicherweise vom Versandhandel Komerci geliehen bekommen haben.
Digital geregeltes Labornetzgerät QJ3005T im Test
Unser Testgerät liefert laut Angaben des Herstellers eine Spannung von 0-30V und einen Strom von 0-5A. Es ist mit einem Trafo versehen und wird aktiv durch einen Lüfter an der Rückseite gekühlt. Dieser schaltet sich ab einer Stromabnahme von ca. 1A automatisch zu. Das Gerät hat die Maße 117x196x275mm und wiegt 4,9 kg. Im Lieferumfang befinden sich eine deutsche Anleitung, zwei Messleitungen mit Bananen-Steckern und Krokodil-Klemmen und ein passendes Kaltgeräte-Kabel.
Das Labornetzteil ist kurzschlussfest und besitzt eine einstellbare Strombegrenzung. Die Ausgänge sind potentialfrei. Neben den zwei Ausgangsbuchsen für Masse und positive Spannung, besitzt das Gerät zusätzlich eine Erdungsbuchse (Verbindung zum Schutzleiter). Zur Einstellung der Spannung bzw. Strombegrenzung sind zwei Inkrementalgeber mit Tastfunktion vorhanden. Diese ermöglichen ein genaues Einstellen der Ausgangswerte in 10mV bzw. 1mA Schritten. Die zwei rot beleuchteten 7-Segment-Anzeigen sind gut erkennbar. Die Ausgangsspannung wird 4-stellig mit zwei Nachkommastellen angezeigt (xx.xx V). Die Strombegrenzung wird ebenso auf einer 4-stelligen Anzeige eingestellt, jedoch mit drei Nachkommastellen (x.xxx A). Eine Besonderheit des Gerätes ist die sogenannte OCP-Funktion (Over-Current-Protection), die ein sofortiges Abschalten der Spannung, bei Erreichen eines vorher festgelegten Maximalstroms, ermöglicht.
Dank Inkrementalgeber ist Feinjustierung problemlos möglich
Minimalste Schwingungen bei Lastwechsel
Welche Reaktionszeit hat die Strombegrenzung?
Hier ist sichtbar, dass das Netzgerät etwas zu kämpfen hat und um 0,5V bzw. fast 1V über schwingt. Außerdem benötigt es ca. 20-40 ms, um auf die Ausgangsspannung zu regeln.
Ab 1A Ausgangsstrom wird es laut
Wie auch beim QJ1502C, lassen sich die Kappen der Bananenbuchsen komplett abschrauben und können so verloren gehen. Zudem hatte das *QJ3005T keine seitlichen Bohrungen für Einzellitzen.
Video
Die Vorschau dieses Videos sendet keine Daten zu anderen Servern. Erst wenn Sie auf "Play" drücken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Fazit
Mit seinem Ausgangsspektrum von 0-30V und 0-5A deckt dieses Labornetzgerät die meisten Anforderungen ab und liefert gute bis sehr gute Ergebnisse im Test. Besonders die Feinjustierung mittels Inkrementalgebern und die OCP-Funktion überzeugten. Der Lüfter macht seine Arbeit gut, aber leider auch etwas laut. Da er sich aber erst bei größerer Last hinzuschaltet, lässt sich hier vielleicht auch ein Auge zudrücken. Wer ein 1-Kanal Labornetzgerät mit 0-30V und bis zu 5A sucht, ist mit diesem Gerät sicherlich gut bedient.
Die Anleitung mit Datenblatt des Labornetzgeräts können sie hier finden.
Positiv | Negativ |
|
|
Weitere 1-Kanal-Labornetzgeräte können Sie in unserem großen Vergleich ansehen.
Ein Angebot zum *QJ3005T ist bei Amazon ab 73,30 € zu finden.
tags: Aktiv gekühlt, Belastungstest, Kaufempfehlung, Labornetzgerät, Labornetzteil, Multimeter, Netzgerät, Netzteil, Oszilloskop, Produkttest, QJ3005T im Test, Strombegrenzung, Test, Trafotechnik, Versuch